Ladesysteme
Über die Ladestation wird die Fahrzeugbatterie mit dem Stromnetz verknüpft. Je nach Anforderung am Standort und gewünschter Nutzung des Fahrzeugs kann die Batterie entweder nur aufgeladen oder auch als Stationärbatterie genutzt werden. Der Aufbau der Ladesysteme und des Energiemanagements richtet sich nach dem Einsatzzweck.
Gewerbe und Industrie
Ladestationen auf Gewerbeparkplätzen müssen verschiedene Aufgaben erfüllen
- Laden der Firmenflotte
- Schnell-Laden priorisierter Nutzer
- Laden der Mitarbeiterfahrzeuge während der Arbeitszeit
- Nutzung der Fahrzeugspeicher zum Peak Shaving
Mit unseren Ladesystemen können Sie Ihren Mitarbeitern und Kunden Energie zur Verfügung stellen und gleichzeitig die vorhandene Speicherkapazität intelligent nutzen.
Eigentümergemeinschaften
In Eigentümergemeinschaften sind die Interessen der einzelnen Eigentümer bei der Planung und Auslegung der Ladestationen zu berücksichtigen. Die Anschlussleistung des Hausanschlusses, das Messkonzept und das Energiemanagementsystem müssen zukunftsfähig geplant werden. Gleichzeitig dürfen die Nutzungsmöglichkeiten der Nutzer, die vorerst nicht in Ladeinfrastruktur investieren möchten, nicht eingeschränkt werden. Die Nachrüstung weiterer Ladepunkte muss jederzeit möglich sein.
Bei der Planung berücksichtigen wir diese Punkte. Unsere Konzepte sind die Grundlage zur Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung und Basis für die weitere Anlagenplanung.
- Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Leistungsbedarfs
- Prüfung des Hauanschlusses
- Abstimmung mit dem Netzbetreiber
- Grobplanung von Aufbau und Verschaltung der Ladeinfrastruktur
- Gegenüberstellung unterschiedlicher Messkonzepte
- Gegenüberstellung unterschiedlicher Betreibermodelle
- Grobplanung Energiemanagementsystem
- Grobkostenschätzung mit Aufteilung von Gemeinkosten und Einzelkosten
- Erstellen einer Beschlussvorlage für die Eigentümerversammlung
Einzelstellplätze
Ladepunkte an Einzelstellplätzen müssen in der Regel in die bestehende Infrastruktur integriert werden. Das Energiemanagement dient sowohl dem Schutz des Hausanschlusses gegen Überlastung als auch der Integration bestehender Erzeugungsanlagen in die Fahrzeugversorgung. Dadurch erreichen sie höchste Versorgungssicherheit bei maximaler Wirtschaftlichkeit.